Waldbrände

Brennender Baum Die Gefahr von Waldbränden steigt mit zunehmender Hitze und Trockenheit, besonders in den Sommermonaten. Schon eine weggeworfene Zigarette oder ein Glassplitter, der die Sonnenstrahlen wie ein Brennglas bündelt, kann einen Waldbrand entfachen.

Feuerarten
Bodenfeuer:
Es ist die am häufigstem vorkommende Art, mit der fast jeder Waldbrand beginnt. Dabei brennt die Vegetation oder andere am Boden liegende Materialien. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit beträgt ca.500 m/h, kann aber auf über 1 Km/h ansteigen.

Kronen- und Vollfeuer:
Vollfeuer ist gleichzeitiges Boden- und Kronenfeuer. Ein Brand der Baumwipfel wird durch Entzündung tiefhängender Äste durch die Flammen des Bodenfeuers angefacht. Das Kronenfeuer ist alleine nur kurz möglich, da es sich nicht ausbreiten kann. Jedoch ist es möglich, daß durch Funkenflug weitere Bodenfeuer entstehen. Durch die große Hitze kann die Ausbreitungsgeschwindigkeit auf bis zu 7 Km/h ansteigen.

Flugfeuer:
Der Funkenflug entsteht hauptsächlich durch Kronenfeuer und starkem Wind. Kann große Entfernungen überspringen und weitere Einzelfeuer entfachen.

Erdfeuer:
Dabei brennen Materialien unter der Oberfläche. Beim Betreten der Brandfläche besteht Einbruchsgefahr. Erdfeuer sind an Moorflächen gebunden, und haben eine sehr geringe Ausbreitungsgeschwindigkeit von nur wenigen Metern pro Tag.

Stammfeuer:
Brand einzelner, meist abgestorbener, hohler Baumstämme.

Ausbreitung:

Waldbrandausbreitung

Das Boden- und Vollfeuer breitet sich elliptisch in Windrichtung aus. An den Flanken und entgegen der Windrichtung breitet sich das Feuer nur äußerst langsam aus, deswegen besteht hier nur bei einem Wechsel der Windrichtung Ausbreitungsgefahr. Bei einem Waldbrand brennen nur schmale Streifen an den Randgebieten, im Inneren finden die Flammen keine Nahrung mehr und verlöschen so sehr schnell von selbst.

Bekämpfung
Die Bekämpfung erfolgt hauptsächlich an den Stellen mit maximaler Ausbreitung, von der Spitze der Feuerfront beginnend, bis zu den Flanken vorarbeitend. Die Flammenfront kann mit der Windrichtung bekämpft werden, da die abgebrannte Fläche gefahrlos betreten und befahren werden kann. Außerdem wird so der Rauch in die entgegengesetzte Richtung geblasen und die Einsatzkräfte sind vor den sich ausbreitenden Flammen sicher. Das Bekämpfen des Kronenfeuers ist sinnlos, da das Bodenfeuer neue Wipfelfeuer verursacht und es sich von selbst nicht weiter Ausbreiten kann. Daher beschränkt sich die Bekämpfung von Vollfeuer alleine auf das Bodenfeuer. Zum Verhindern weiterer Ausbreitung kann ein ca. 50 cm dicker Mittelschaumteppich von 5 bis 10 Metern Breite gelegt werden. Zusätlich sollten mehrere Trupps mit Feuerpatschen oder ähnlichem bereitstehen, zum Löschen von Brandinseln die durch Funkenflug entstehen.